Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Italien 16 hat nach 1 Millisekunden 2823 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
74 Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert). der Anjous Anrechte auf Neapel zu besitzen meinte, ging darauf ein und unternahm seinen berühmten Zug nach Neapel, der den Anfang einer Reihe von welthistorischen Kämpfen auf der italienischen Halbinsel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684a, Keramik Öffnen
. Spanisch-maurische Majoikakanne (14. Jahrh.). 6. Schale von Gubbio (italien. Majolika, 1519). 7. Schale von Caffagiolo (italienische Majolika, 16. Jahrh.). 8. Teller von Urbino (italien. Majolika, 16. Jahrh.). 9. Palissy-Schüssel (französisch, 16
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0413, IV. Buch. Öffnen
405 ^[Seitenzahl nicht im Original] IV. Buch. Das Wiederaufleben der antiken Kunst (Renaissance). Ursache und Wesen der Renaissance. - Baukunst und Bildnerei. - (Italien. - Deutschland. - Frankreich und England. - Spanien). - Die Malerei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0775a, Hühner Öffnen
. - 13. Italiener. - 14. Spanier. - 15. Brabanter. - 16. Poland. - 17. Strupphahn. - 18. Goldbantam. - 19. Weiße, 20. Seidenhaar-, 21. bunte englische Zwerghühner. ⅙ der natürlichen Größe. Zum Artikel "Hühner".
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624b, Die wichtigsten Orden. II. Öffnen
). 13. Kronenorden (Italien). 14. Annunciatenorden (Italien). 15. Stephansorden (Ungarn). 16. Andreasorden (Rußland). 17. Nordstern (Schweden). 18. Olaforden (Norwegen). 19. Ferdinandsorden (Spanien). 20. Sylvesterorden
0% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0003, Inhaltsverzeichnis Öffnen
d) Spanien 502 Die Malerei des 16. Jahrhunderts a) Italien 507 b) Deutschland und die Niederlande 570
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102a, Handfeuerwaffen I Öffnen
) gestellt und dadurch gespannt. Fig. 17. Gleiche Stellung der Handhabe wie Fig. 16, im Verschlußgehäuse. Fig. 18. System Vetterli (Italien). Mit weggelassenem Schlagfedergehäuse, gespannt und zum Laden geöffnet. Fig. 19. Vetterli-Repetiergewehr
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0754b, Kronen. II. Öffnen
. Spanische, 13. Portugiesische, 14. Belgische, 15. Englische Freiherrnkrone. 16. Krone des Vicomte (Frankreich), 17. des Vicomte (Niederlande), 18. des Viscount (England), 19. des Visconte (Italien), 20. des Visconde (Portugal). 21. Moderne
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0402, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
, daß die Deutschen nicht hinter den Italienern zurückstehen, ja sie in Gedanken- und Empfindungstiefe übertreffen. Wohlgemerkt, dies gilt vom Durchschnitt, oder sagen wir vielleicht verständlicher: die mehr handwerksmäßigen Maler - zweiten und dritten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0415, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
bleibt, so lassen sich auch die kunstgeschichtlichen Zeiträume von einander nicht scharf abgrenzen, am wenigsten vielleicht jener, für welchen die Bezeichnung "Renaissance" gilt. In Italien reichen die Anfänge bis ins 13. Jahrhundert zurück, während
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0754a, Kronen. I. Öffnen
. Offene Königskrone (Italien, Belgien, Niederlande und Portugal). 12. Krone des römisch-deutschen Kaisers. 13. Österreichischer Erzherzogshut. 14. Gefütterte Königskrone (Schweden-Norwegen, Spanien). 15. Ungarische, 16. böhmische Königskrone. 17
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0425, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Meistern erhebt sich keiner zu einer führenden Stellung: ihr Anteil an der Ausbildung ist ziemlich gleichwertig. Auch für die Bildnerei und Malerei sind im 16. Jahrhundert Italien und Deutschland die maßgebenden Landschaften, die mit ihrer Kunstübung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0659, Buchdruckerkunst Öffnen
der Bücher lieferten, so ist in dieser Beziehung die Typographie des 16. Jahrh. mit einer besondern Glorie umgeben. In Italien entwickelte sich die Holzschnittillustration nicht in dem gleichen Maße wie in Deutschland, nur in dem sog. Clairobscur-Druck
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0752, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Uebermenschlichen; sie zeugt eher Gebilde von ungeheuerlicher Derbheit, als solche von nebelhafter Ungreifbarkeit. Mit Beginn des 16. Jahrhunderts änderte sich jedoch dieses Verhältnis, da Karl V. die Italiener bevorzugte und eine große Zahl derselben an
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0516, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
glücklich verewigt. Daß seit Beginn des 16. Jahrhunderts Italiener auf die spanische Bildnerei-Kunst einwirkten, ist zweifellos, aber gerade so wie im Bauwesen waren die heimischen Künstler im stande, die empfangenen Anregungen selbständig zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0724, Panzerschiffe (Systeme; Armierung) Öffnen
Schrauben werden durch zwei dreifache Expansionsmaschinen getrieben, deren jede 4500-5000 Pferdekräfte entwickelt und dem Schiff gegen 16 Knoten Geschwindigkeit erteilen werden. Die Schiffe werden eine größte Länge von 116, eine Breite von 19,5
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0234, Frauenarbeit Öffnen
Spinnereien und Ziegeleien, waren (Mitte Aug. 1890) nicht weniger als 130079 verheiratete Frauen beschäftigt. In den Spinnereien allein waren von 100006 Arbeiterinnen 18211 verheiratet. Unter den 9866 über 16 Jahre alten Arbeiterinnen der bad
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0750, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
französischen, teils klassischen Anregungen folgt. Merkwürdigerweise verhielt man sich gegenüber der italienischen Kunst, die doch sonst allenthalben einflußreich war, ziemlich ablehnend. So scheint auch im 16. Jahrhundert nur ein Italiener, Antonio Verrio
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0057, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Frauenarbeit) Öffnen
stimmten 7 (Österreich, Ungarn, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Portugal), für eine Stunde stimmten 2 (Italien, Holland). Die Schweiz enthielt sich der Abstimmung. Der Antrag 3 wurde in der Kommission und im Plenum einstimmig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0423, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Beginn der "Renaissance-Zeit" in Betracht kommen, also für das 15. und den Anfang des 16. Jahrhunderts. (Bemerkt mag hier werden, daß die Italiener das 15. Jahrhundert Quatrocento [1400], das 16. Cinquecento [1500] nennen, indem sie sich an
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0693, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und zu reinen Zierzwecken zu gestalten, kam erst im 16. Jahrhundert auf. Früher diente der Garten in erster Linie Nutzzwecken und war meist "ungeordnet". In Italien begann man zuerst mit wohldurchdachter Berechnung die Landschaft mit dem Bau
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0143, von Dietrichson bis Diez Öffnen
von Böhmen, das sächsische Reisestipendium. 1859 ging er nach Düsseldorf und malte dort Faust bei Gretchen im Kerker, das weniger günstig aufgenommen wurde. Nachdem er 1861 Italien besucht und Skizzen zu einem Cyklus von Darstellungen aus dem Leben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0807, Italienische Sprache Öffnen
805 Italienische Sprache Kücken und Frühreife aus; sein Fleisch ist wenig wert. – Aus Italien kommen auch bunte Hühner mit der Kammform der echten Italiener, aber mit dunkeln Läufen, nach Deutschland. Ihr Wert steht hinter dem der gelbfüßigen I. H
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0153, Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
der Kunst Platz gemacht. Man nennt diese Richtung die akademische. Gegenüber dem bereits stark hervortretenden Manierismus der Italiener um die Mitte des 16. Jahrh. suchten die Carracci: Lodovico (1555-1619) mit seinen beiden Neffen Agostino (1557-1602
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0220a, Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. Öffnen
; Italien 8. Aug. 1873; Rumänien 3. (15.) Okt. 1893; sonst in Handels- und Freundschaftsverträgen (Griechenland, Rußland, Serbien, Transvaal). Antisklavereikonferenz, Generalakte der Brüsseler A. nebst Deklaration 2. Juli 1890 (u.D.). Armenrecht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0097, von Philolog bis Philologie Öffnen
war der Philolog nichts anderes als Kritiker. Im 16. Jahrh. sind in Italien als hervorragende Philologen zu nennen P. Bembus, Sadoletus, Nizolius, P. Manutius und Sigonius. Unter den Franzosen waren im 16. Jahrh. namentlich von Bedeutung R. und H
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0124, von Leuchtbakterien bis Leuchtenberg Öffnen
der Landgrafen von L. (3 Tle., Münch. 1850‒52); Brunner, Geschichte von L. (Weiden 1862); Doeberl, Die Landgrafschaft der Leuchtenberger (Münch. 1893). Leuchtenberg, Eugen, Herzog von, Fürst von Eichstätt, Vicekönig von Italien, geb. 3. Sept. 1781
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
. manche gute Leistung in Italien auf. Gute französische Gußmedaillen des 16. Jahrh. sind selten. In Deutschland begann diese Kunst etwas später als in Italien, einer der ersten und zugleich der vorzüglichste Medailleur ist Albrecht Dürer, dem man
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0103, von Italienischer Krieg bis Italienische Sprache Öffnen
von A. Graf u. a., erscheint seit 1883 in Turin. Über die neuesten Erscheinungen berichtet die "Bibliografia italiana" (Mail. 1835-47, 14 Bde. und seit 1867 halbmonatlich.) Italienischer Krieg 1859 und 1866, s. Italien, S. 79 und 82
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0038, Deutsche Musik Öffnen
. der kaiserl. Kapellmeister Heinrich Isaac. Doch mußten bis zum Ende des 16. Jahrh. auch die Deutschen sich den Niederländern und Italienern unterordnen. Der größte Musiker der Niederländer, Orlandus Lassus, wirkte in Deutschland, das er von München
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0596, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
582 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. die Kunstweise des Meisters Hans Sueß von Kulmbach, der in seinen Bildern die Dürersche Formenbildung sehr getreu nachahmt. Das Hauptverdienst dieser beiden liegt wohl darin, daß sie die deutsche Kunst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0608, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
594 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. van Leyden (1494-1535) zu nennen, der allerdings hauptsächlich in Kupferstich arbeitete. In dieser Kunstgattung brachte er es zu einer Vollendung, die ihn fast einem Dürer gleichkommen läßt, so kraftvoll
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0517, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
507 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Malerei des 16. Jahrhunderts. a. Italien. Die Malkunst des Cinquecento. In der Abhandlung über die Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts wurde ausgeführt, wie an den verschiedenen Kunststätten - Florenz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0056, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: jugendliche Arbeiter) Öffnen
nicht für alle Staaten die gleiche sein könne. Italien habe 1886 den ersten Versuch mit der Regelung auf diesem Gebiet gemacht, das damals erlassene Gesetz habe aber mit Rücksicht auf die besondere Lage der Seidenspinnereien und -Zwirnereien nur
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0323, von Victor Emanuel II. bis Victoria (Kolonie) Öffnen
.), der gegenwärtige König von Italien, Amadeus (s. d.), Herzog von Aosta, Maria Pia, geb. 16. Okt. 1847, vermählt mit König Ludwig I. von Portugal 27. Sept. [6. Okt.] 1862. Eine zweite Ehe ging V. E. l869 mit Rosine, Gräfin Mirafiore ein. Reiterdenkmäler wurden ihm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0047, von Benda bis Bendemann Öffnen
in München und auf der Bauakademie in Berlin und machte nac hher Studienreisen in Deutschland, Frankreich und Italien. Dann ließ er sich in Berlin als Privatarchitekt nieder und arbeitete stets in Gemeinschaft mit Gustav Ebe (s. d.). Beide erhielten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0122, von Corroyer bis Couder Öffnen
, Pietro , ital. Bildhauer, geboren zu Genua, wo er die Akademie besuchte und den großen römischen Preis erhielt. Seine in Italien sehr geschätzten Werke sind meistens Statuen für Grabdenkmäler oder für öffentliche Plätze, so namentlich das Denkmal
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0272, von Hopfgarten bis Horsley Öffnen
266 Hopfgarten - Horsley. Italien ging. Unter seinen ältern Werken aus der Historie und dem historischen Genre werden besonders gerühmt ein: Cyklus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0420, von Petersen bis Pettenkofen Öffnen
Stipendiums eine dreijährige Studienreise durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Italien. In Florenz erhielt er in der Konkurrenz für den Ausbau der Fassade des Doms (zugleich mit de Fabris) den zweiten Preis (der erste wurde gar nicht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0447, von Ring bis Ritter Öffnen
441 Ring - Ritter. nach Italien und studierte die Meister des 15. und 16. Jahrh. Von seinen nicht zahlreichen Bildern aus der religiösen Historie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0299, Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
299 Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert). ihrer erklärenden Zusätze (Tossafot) wegen Tossafisten genannt werden. In erster Reihe derselben stehen Raschis Schwiegersöhne Juda ben Natan und Meir ben Samuel aus Ramerü und des letztern Söhne
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0627, von Schreiblesemethode bis Schreibmaschine Öffnen
der Schreibschrift Italiens in Frankreich gegen Ende des 16. Jahrh., in England um die Mitte des 17. Jahrh. verdrängt. In Frankreich wurde die landesübliche "escriture françoise" oder "escriture ronde" (eine der jetzigen Rundschrift ähnliche, in den m
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0259, von Krudität bis Krüger Öffnen
Kommandeur des 9. Armeekorps, welches 1877 der Donauarmee zugeteilt wurde. K. eroberte 16. Juli Nikopoli, erlitt aber 30. Juli beim zweiten, vom Großfürsten Nikolaus befohlenen Angriff auf Plewna, nachdem 20. Juli bereits eine Division seines Korps unter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
, und in Italien ahmte man sowohl diese Platten (s. Tafel "Ornamente III", Fig. 20) als auch die spanisch-maurischen Gefäße (s. Tafel "Keramik", Fig. 5) nach, deren Farben zum Teil Metallglanz haben. Einer frühen Zeit (13. Jahrh.) gehören auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0792, Italienische Litteratur Öffnen
Erzeugnisse fanden, war vorbildlich für die Thatsache, daß die Oper das Lieblingsdrama der Italiener ist. Fast alle Schriftsteller des 16. Jahrh. haben, wenn auch nur einige, Rime, d. h. lyrische Gedichte, hinterlassen. Außer Ariosto, Tasso, Guarini
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0016, Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) Öffnen
16 Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen). er nach Deutschland zurückkehrte. Die Strapazen des Kreuzzugs hatten seine geistige Kraft gelähmt. Er überließ den Krieg wider den Herzog Welf seinem Sohn Heinrich, der jenen auch 8. Febr. 1150 bei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0732, von Leuchtenberg bis Leuchten der Pflanzen Öffnen
, ehemaligem Vizekönig von Italien, als mediatisiertes Herzogtum ab. Auch wurde demselben und seinen Nachfolgern in der Standesherrschaft das Prädikat "Königliche Hoheit", den übrigen Mitgliedern der Familie der Titel "Fürsten und Fürstinnen von L
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0381, von Mazzarino bis Mazzolini Öffnen
in Italien nicht gering. Eine Ausgabe seiner "Scritti editi ed inediti" (bis jetzt 16 Bde.) erscheint seit 1861 in Mailand, später Rom; in Auswahl deutsch von L. Assing (Hamb. 1868, 2 Bde.) und englisch ("Joseph M., life and writings", Lond. 1870, 6
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0797, von Italienische Musik bis Italienische Philosophie Öffnen
. Die Musik des Altertums wurde der Folgezeit von den Italienern auf lebendige Weise übermittelt. Die erste folgenreiche Bildung, die der antiken Musik als etwas Neues gegenüber trat, war die Singschule, in der unter Leitung der Bischöfe von Rom
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0798, von Italienische Pillen bis Italienische Rente Öffnen
, die mystisch-pantheistische Lehre des Averroës (daher Averroisten) verteidigte. Die Polemik, die der Humanismus im Interesse des litterar. Geschmacks gegen die Scholastik führte, hat in Italien namentlich Laurentius Valla begründet. Im 16. Jahrh. begann
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
(1700-73), der Erbauer des Schlosses Caserta bei Neapel. Außerhalb Italiens blieb bei den christlich-occidentalischen Völkern der gotische Baustil bis in das 16. Jahrh. hinein allgemein in Anwendung. Obwohl die Renaissance hier somit erst beträchtlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0923, Musik (16. Jahrhundert) Öffnen
mit der durch Kirchenreform und Renaissance bewirkten geistigen Befreiung des Individuums erwachte auch bei den andern Völkern die musikalische Produktionskraft; vor allen bei den Italienern, die noch im Verlauf des 16. Jahrh. den Beweis liefern konnten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426a, Orden Öffnen
der Württembergischen Krone. 6. Hausorden der Wendischen Krone. Mecklenburg. 7. Orden vom Zähringer Löwen. Baden. 8. Orden "Dell' Anunciata". Italien. 9. Orden des heil. Andreas. Rußland. 10. Militärorden des heil. Georg. Rußland. 11. Eisernes Kreuz. Preußen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0370, Schachspiel Öffnen
Schultern ihres Landsmanns Polerio, dessen Arbeiten Manuskript geblieben sind. Italien und Spanien waren im 16. und zu Anfang des 17. Jahrh. die Kulturstätten des Schachspiels, und die berühmtesten Spieler der Zeit (Leonardo il Puttino, Paolo Boi und Ruy
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0539, Kriminalität (soziale Ursachen) Öffnen
Geschwornengerichten von 33 auf 48 Proz. In Italien stiegen die Rückfälligen in Bagnos und Case di pena 1870-79 von 695 auf 2545, resp. von 2977 auf 3959 u. s. f. 5) Der Anteil der Frauen an der K. mindert sich eher; er fiel z. B. im Deutschen Reiche 1882-86 von 25
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0223, von Gozzi bis Gozzoli Öffnen
'6ÄU" (1850), "Hn 0Q6V611 dionä", "1.6 FHt6au (168 1'61N63)>, "I.H fa.' mi1l6 I.amd6i-t)) (1857 u. ö.). Erwähnung verdient noch der reizende Schwank: "Di6u m6ici! 16 cou- V6lt 68t 11118". G. fchrieb gewandt und geistreich, aber feine Darstellung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624a, Die wichtigsten Orden. I. Öffnen
. Orden des heil. Moritz und Lazarus (Italien). 7. Orden des heil. Georg (Rußland). 8. Roter Adlerorden (Preußen). 9. Bath-Orden (England). 10. Leopoldsorden (Belgien). 11. Heinrichsorden (Sachsen). 12. Maria-Theresien-Orden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0734, von Lützow bis Lyon Öffnen
, hatte 1888 eine Wohn- bevölkerung von 135 360 (68 072 männl., 67 288 weibl.) E., darunter437 Franzosen und497 Italiener. Einwohnerzahl derVezirke: Bezirke Ein- Evan- Katho- Israe- An- wohner gelische liken liten dere
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0389, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
seine Schaffenskraft, sein Ruhm war ebenso groß, wie sein Einfluß nachhaltig, man kann sagen, die ganze Venetianische Kunst des 16. Jahrhunderts fußt auf ihm, denn auch Giorgione und Tizian waren seine Schüler. Cima da Conegliano. Carpaccio. Unter den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0507, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Der strengere Stil. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts trat nun eine Wendung ein, nachdem die französischen Baukünstler durch ihre Studien in Italien mehr mit der dortigen Bauweise sich vertraut gemacht hatten und nun die Verdrängung der gotischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0585, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
573 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ein solches des arbeitenden Bürgers geschaffen. In dem markigen Kopf prägt sich der Ernst des Kampfes um das Dasein, in den Augen der Friede des Gemütes aus. Auch in der Farbengebung zeigt sich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0684, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
668 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Fall war, denn sie erwies sich als stark und lebenskräftig. Man lernte zwar von den Italienern vieles in der Behandlung der Formen ab, steigerte dadurch die eigene Fertigkeit, wandte diese aber ganz
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0713, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Beachtenswert ist die Bildnerei Spaniens, welche ein höheres Maß von Selbständigkeit bekundet und ganz in heimischem Geiste schafft, wenn sie auch die Schulung vielfach aus Italien holt. Daß die große Blüte der Malerei nicht ohne Einwirkung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0714, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
698 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] Die Malerei. Italien. Die "Manieristen". Raphael, Michelangelo und Correggio waren am Schlusse des 16. Jahrhunderts noch immer jene
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0716, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Die Begründer dieser Schule sind die drei Vettern Caracci, Lodovico (1555-1619), Agostino (1557-1602) und Annibale (1560-1609). In Bologna hatte sich um die Mitte des 16. Jahrhunderts ein ziemlich reges Kunstleben entwickelt, das eine gewisse
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0727, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
16. Jahrhunderts ebenfalls auf den Abweg der "Manier" geraten. Jene Künstler, welchen die gedankenlose Nachahmung der heimischen Vorgänger nicht behagte und die daher neue Anregungen suchten, holten sich diese aus Italien, gaben dabei die heimische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0086, Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) Öffnen
; deutsch, Zürich 1807-24, 16 Bde.); K. Hegel, Geschichte der Städteverfassung in I. (Leipz. 1847, 2 Bde.); J. ^[Julius] Ficker, Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens (Innsbr. 1868-73, 4 Bde.); Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter (4. Aufl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0773, Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) Öffnen
773 Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert). mochten indes die weltliche Herrschaft des Papsttums im K. nicht aufrecht zu erhalten; ihre mit erpreßtem Geld geworbenen Söldner plünderten und verwüsteten nur das Land. Die feindlichen Adelsgeschlechter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0331, Kupferstecherkunst (Geschichtliches) Öffnen
unter dem Einfluß der italienischen Renaissancekünstler. Eine besondere Spezialität des 16. Jahrh. sind die Ornamentstecher, die Vorbilder für das Kunstgewerbe lieferten. Von Spätern sind hervorzuheben Virgil Solis, Hirschvogel, J. ^[Jost] Amman. Diese
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0381, Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
über die vereinigten Streitkräfte übernahm. Dem gegenüber befand sich die österreichische Armee bereits in höchst ungünstiger Lage: die Gefechte der letzten Junitage hatten über 30,000 Mann und 16 Geschütze gekostet und den moralischen Halt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0510, von Facettenauge bis Fächer Öffnen
(s. Tafel: Indische Kunst I, Fig. 8) und in China ist sebr alt. Mit den Pfauen, die im 5. Jahrh. v. Chr. in Griechenland bekannt zu werden ansingen, kamen Mg. 2. Fig. 4. Fig. 1. Fahncnfllcher (16. Jahrh.). - Fig. 2. Federfächer (16
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0906, Eisenbahnunfälle Öffnen
3. Febr. 16 42 Groenendael (Brüssel-Namur), " 26. Juli 49 90 Bahnhof Saint Mandé bei Paris, Herabstürzen einer eisernen Via- Sonderzug von Joinville fuhr auf duktbrücke auf den Zug. einen Hauptvergnügungszug. " - Juni 12 - Latrobe, Pa., Ver. St. v. A
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0800, Genua (Stadt) Öffnen
. Barabino erbaute Teatro Carlo Felice, neben der Akademie, eins der größten Italiens; das Teatro Politeama Genoveseliegt östlich derVilletta diNegro, das Apollotheater an der Piazza Ponticello, das Teatro Colombo östlich der Via Cairoli, das Teatro
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0113, Spanische Litteratur Öffnen
in der leichtern Dichtung noch ausschließlich gepflegt, und die nationale lyrisch-epische Romanze ward um die Mitte des 16. Jahrh. auch bei den Kunstdichtern außerordentlich beliebt. Aber maßgebend waren doch die Neuerungen Boscans, Garcilasos de la Vega
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0094, Universitäten Öffnen
vollzogenen Bruche mit dem Mittelalter in Deutschland. In Frankreich erfolgten bereits im 16. Jahrh. die Anfänge der Centralisation des Universitätswesens (Edikt von Blois 1579), aber eine tiefer gehende Umgestaltung der U. fand doch erst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0406, von Lagermiete bis Lagerscheine Öffnen
der Sächsischen Staatsbahnen 100 6,66 13,33 10 - Hartes Lagermetall der österreichischen Staatseisenbahngesellschaft 84 - 16 - - Lagermetall der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg 83-84 - 17-16 - - Lokomotivachsenlager nach Calvert und Johnson 87,05 5,07
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0535, Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) Öffnen
16 30 33 28 42 Gehilfen 189 237 255 261 268 208 28 452 Angehörige 153 32 31 8 41 14 - 50 Industrie etc. Selbständige 70 75 112 80 30 66 250 53 Gehilfen 133 267 176 387 263 284 - 193 Angehörige 136 43 36 15 58 28 28 44 Handel und Verkehr
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0139, von Desjardins bis Destailleur Öffnen
Italien, malt Landschaften, oft mit historischer Staffage, mitunter auch biblische Historienbilder von trefflicher Zeichnung, aber etwas gesuchter idealer Haltung. Wir nennen unter seinen ältern Bildern: Argus, der die Io bewacht, Herkules
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0643, von Custos Messium bis Cuticula Öffnen
von Verona auf einer Anhöhe links vom Tione gelegen, mit (1881) 624 E., ist bekannt durch zwei Siege der Österreicher über die Italiener. Im Juli 1848 stand das 63000 Mann starke ital. Fcer untei König Karl Albert in einer über 50 km ge- dehnten Front
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0403, Großbritannien und Irland (Bevölkerung) Öffnen
, darunter 37301 Deutsche, 17767 aus den Vereinigten Staaten, 14596 Franzosen, 10679 Holländer, 6504 Italiener, 4089 Schweizer, 3789 Russen, 3203 Norweger, 2462 Belgier u. s. w. In Schottland waren (1881) 6409 Ausländer, darunter 2143 Deutsche, 469
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0087, Browne Öffnen
81 Browne Käufer und setzte ihn dadurch in den Stand, 1840 nach Italien zu gehen, wo er, nach der Natur studierend
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0294, von Alboin bis Albrecht Öffnen
einstudierte. Mit 16 Jahren betrat sie zu Bologna die Bühne, sang dann 1843 mit großem Erfolg auf dem Theater della Scala in Mailand sowie in andern Städten Italiens und begab sich endlich mit dem Impresario Merelli nach Wien, von wo sie sich später nach St
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0184, Bonaparte (Nachkommen von Lucian) Öffnen
Kaiserthron bestieg, zog sich Lucian nach Italien zurück, wo er sich erst in Mailand, später in Rom aufhielt und dann eine Villa bei Rom kaufte. Hier lebte er den Wissenschaften und Künsten im vertrauten Verkehr mit dem Papste, der ihn hochachtete
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0764, von Frullini bis Frundsberg Öffnen
dem Sieg über die Böhmen bei Regensburg 1504 zum Ritter schlug, und nahm an den Kämpfen dieses Kaisers in den Niederlanden und in Italien teil. Um die Ausbildung der Landsknechte zu einem guten Fußvolk erwarb er sich besondere Verdienste. Schon 1509
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0053, von Italica bis Italien Öffnen
53 Italica - Italien. der Halbinsel Istrien und in das cis- und transpadanische Gallien und war von Mittelitalien durch die Flüßchen Macra bei Luna im W. und Rubico im O. getrennt; Mittelitalien enthielt 6 Landschaften, 3 im W. und 3 im O. des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0087, Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) Öffnen
großen nationalen Dichter und Schriftsteller (13.-14. Jahrh.) umfaßt, die zweite durch die Herrschaft der altklassischen Studien (15. Jahrh.), die dritte durch glückliche Verschmelzung italienischer Bildung mit der antiken (16. Jahrh.) charakterisiert
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0777, Kirchenstaat (1859-1870) Öffnen
in solcher Stärke, daß die päpstlichen Truppen sich überall mit Ehren, den erhaltenen Befehlen gemäß, zurückziehen konnten. Am 16. Sept. ward der militärisch wichtigste Punkt im K., Civitavecchia, von den Italienern besetzt, und am 19. kamen sie unter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0893, von Lolli bis Lombardo Öffnen
. wird darauf zurückgeführt, daß im Mittelalter die Lombardgeschäfte meist von lombardischen Geldwechslern betrieben wurden. Lombardei (Lombardie), eine Landschaft des Königreichs Italien, im N. von der Schweiz (Kantone Tessin und Graubünden), im NO
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0327, Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) Öffnen
Paris (vom 25. Febr. bis 16. April 1856) war Sardinien durch Cavour selbst vertreten, der die Mächte auf die Übelstände in Italien und die schwierige Lage, in welche Sardinien durch den Druck Österreichs einer- und den revolutionären Geist
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0080, Venedig (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
. nie wieder zu einer selbständigen Politik empor; seine schwankende Haltung während der Stürme, welche Italien nach der französischen Revolution durchtobten, führte auch seinen Untergang herbei. Die Neutralität Venedigs war eine schwächliche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0961, von Überlandpost bis Uhr Öffnen
Kansas, Colorado, Utah und Nebraska, in denen allen noch feindliche Indianer hausten. Trotzdem wurde die Fahrt meist in 20-22 Tagen zurückgelegt, und als es einmal einer Botschaft des Präsidenten galt, gar in 16 Tagen. Als der Aufruhr des Südens ausbrach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0801, von Italienischer Kronenorden bis Italienisches Festungssystem Öffnen
und am Tonale Vorstöße ausführen, die dem Vormarsch der Freikorps Einhalt thaten. Am 16. schloß Garibaldi Fort Ampola ein und zwang das- selbe am 19. zur Ergebung; aber am 21. wurden bei Vezzeca 9 Bataillone Alpenjäger von 5000 Mann Landesschützen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0172, von Ligny-en-Barrois bis Ligurische Republik Öffnen
Ludwigs, Karl von Berry, und der Herzog Franz von Bretagne waren die vornehmsten Mitglieder. In der Schlacht bei Montlhéry 16. Juli 1465 wurde der König zum Rückzug gezwungen. Zwar widerstand Paris dem Angriff der Genossen, aber durch andere Unfälle
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0213, Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
213 Stadt (Bevölkerungsverhältnisse). In diesen blutigen Kämpfen ging meist die städtische Freiheit verloren. Erst in neuerer Zeit nahm das Städtewesen in Italien wiederum einen erfreulichen Aufschwung. In Südfrankreich findet anfangs
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0568, von Lausitzer Gebirge bis Lautenburg Öffnen
(229 m) bei Sorau. An seinen Rändern befinden sich große Braunkohlenlager. Lauskörner, s. v. w. Läusekörner. Lausmilben, s. Milben. Laut, s. Lautlehre. Laute (arab. al'oud, span. laud, ital. liuto, franz. luth, engl. lute, lat. [im 16.-17
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0777, Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) Öffnen
58,8 15 29,4 6 11,8 Italiener, kuckuckfarbig 54 54 30 55,6 18 33,3 6 11,1 Crève-coeur 55 55 32 48,2 17 30,9 6 10,9 Kochin 55 56 36 64,3 15 26,8 5 8,9 Paduaner, kuckuckgesperbert 57 56 34 60,7 16 28,6 6 10,7 Goldbrabanter 58 58 32 55,2 20,5 35,3 5,5
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0091, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
91 Italienische Litteratur (16. Jahrhundert). Jahre lang blieb der "Orlando furioso" im alleinigen Besitz der begeisterten Italiener und verdunkelte nicht bloß die schwachen Nebenbuhler, welche sich nach Ariost auf diesem Feld versuchten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0380, von Preußischblau bis Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
. Deutschland, S. 898). Der Notenwechsel beider Mächte über die Verhältnisse der Herzogtümer wurde immer gereizter, die preußenfeindlichen Anträge der Mittelstaaten beim Bund immer entschiedener, und 16. März 1866 gab Österreich in einer Note an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0204, von Viktor Emanuel bis Viktoria Öffnen
. starb 10. Jan. 1824 in Moncalieri. 2) V. II., König von Italien, Sohn des Königs Karl Albert von Sardinien, geb. 14. März 1820, machte an seines Vaters Seite die Feldzüge gegen Österreich mit, in denen er bei Goito eine Kugel in den Schenkel erhielt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0864, von Hasret-i-a’lâ’ bis Hasselfelde Öffnen
) Studmten- compagnie abermals mit ins Feld nach Italien, kehrte im Juli nach Wien zurück, lebte bis 1854 in Döbling bei Wien, siedelte dann nach Salzburg über und starb dort 12. Jan. 1858. Seine Leiche wurde in Salzbnrg beerdigt, später aber